Die Technologie der großen Pyramiden
„Damals lebten die Riesen auf der Erde und auch dann noch, als die Gottessöhne Kinder mit den Menschentöchtern hatten. Das waren die Helden der Vorzeit, berühmte Männer.“ (1. Mose, 6.4)
2012: Ein Neubeginn?
Ob wissenschaftliche Berechnung oder Aberglauben, Katastrophe oder Neuanfang– diese Jahreszahl erscheint in vielen alten Prophezeiungen

Entdeckungen unbekannter Spezies
Von Gorillas, Quastenflossern und anderen "unbekannten" Wesen

Ist die Zeit nur eine Illusion?
„Zeit ist das sich bewegende Abbild der Ewigkeit.“ (Plato)
Realität: Lediglich eine Illusion? – Teil II
„Zu ihnen würde ich sagen, die Wahrheit wäre nichts weiter als der Schatten einer Einbildung" Plato, aus „Die Republik"

Der Baiji hat die Erde verlassen
Der mächtige Jangtse – Chinas umfangreichste Wasserstraße – war 20 Millionen Jahre lang Lebensraum eines besonderen weißen Delfins. Baiji nennen ihn die Chinesen. Der „Gott des Jangtse“ war er im antiken China. Über Tausende von Jahren verbrachte er in einer Art magischer Koexistenz mit dem Menschen, die nun abrupt ihr Ende fand mit der Einführung neuer Technologien und in deren Folge massiver Umweltverschmutzung.

Derinkuyu und Kaymakh: Wunder in der Tiefe
Mit ihrer mystischen Anziehungskraft sind unterirdische Städte oft begehrtes Motiv für Science Fiction-Filme. Zwei türkische Städte zeigen, dass die Realität faszinierender sein kann als die Fantasie.

Zwischen Superstrings und Paralleluniversen
Die Vorstellung, in einem anderen Universum, irgendwo da draußen im All, könnte sich eine zweite Erde befinden, mit einem Menschen, der mit meiner Person identisch ist, aber er hätte sich irgendwann auf seinem Lebensweg anders entschieden - und seine Zukunft hätte eine andere Wende genommen. Unglaublich, Science Fiction und doch ein mögliches Szenario heutiger wissenschaftlicher Forschung.
Hyperpolyglotte – Die mit vielen Zungen reden
Die Geschichte – aber auch die Gegenwart – lehrt immer wieder, dass es Dinge gibt, die das gewöhnliche Bewusstsein bei weitem übersteigt, seien es Musikgenies wie Amadeus Mozart, der seine Partituren schon fertig im Kopf hatte, oder ein Nikola Tesla, der keine Testreihen brauchte, weil er seine Maschinen allein mittels seiner Gedanken auf Funktionsfähigkeit überprüfte. Genauso gibt es auch Menschen, die ungeheuer viele Sprachen fließend sprechen können, nennen wir sie Hyperpolyglotte.
